Javascript ist deaktiviert
Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.
Kulturbüro-Blog
Einblicke in unsere Arbeit und Projekte!
Am 1. April ist es so weit: Der letzte Computer ist angeschlossen, die letzten Kisten ausgepackt, die letzten unfertigen Möbel aufgebaut: Das Kulturbüro ist erfolgreich umgezogen. Was machen wir jetzt mit der ganzen Zeit, die wir gewinnen, weil wir nicht mehr den Umzug planen müssen, die Abrissparty vorbereiten, die Fortschritte des Neubaus mit Angst beobachten? …
Am 28. März fand der 2. Fachtag im Rahmen des Programms Generation K zum Thema „Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter“ an der Kunsthochschule in Mainz statt. Diese war auch Kooperationspartnerin bei der Durchführung des Fachtags. In einer eindrucksvollen Keynote versuchte Torsten Mayer, Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Kunstuniversität Köln, unter dem Titel …
Mit dem Prinzip des Learning through the Arts (LTTA) wird in der Goethe-Realschule plus – die eine von sechs Schulen ist, die sich an dem rheinland-pfälzischen Programm “Generation K – Kultur trifft Schule” beteiligen – mittels Fantasiegeschichten Mathe verstanden. Wie genau das gehen soll, verrät der folgende Artikel aus der Rhein-Zeitung vom 16.03.2019:
Paukenschlag im Februar diesen Jahres: die Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Elvira Garbes und der Jugendamtsleiter der Stadt Trier, die für den Stadtvorstand sprechen, lassen über den provisorischen Vorstand des Jugend- und Kulturzentrums Exzellenzhaus Trier, Cornelius Günther, die Mitarbeiter*innen des Exhauses zusammenkommen. Die Nachricht ist so klar wie überraschend: Auszug aus dem Gebäude für den nächsten Tag. …
Im Rahmen seiner Besuchsreise zu den Künstlerinnen des Kunst-Mentorings besuchte Kulturminister Wolf den Kunstpavillon Burgbrohl. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz begleitet das Kunst-Mentoring und sorgt für das Zusammentreffen von Künstlerinnen und ihren Mentees. Foto: Dorothea Gillert-Marien Foto: Dorothea Gillert-Marien
„Nur noch 16 Stunden bis zur Abschaltung des Internets“, prangte am 24. Mai groß auf unserer Facebook-Timeline. Was heute einfach wie ein blöder Spruch anmutet, war damals vor Ironie triefender Galgenhumor. Denn 16 Stunden später würde die Verordnung der EU verpflichtend zur Anwendung kommen. Das heißt: Alle müsste diese Verordnung einhalten und das Einhalten im …