• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Allgemein • Generation K • Kulturbüro RLP  /  Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter Fachtag des Programms Generation K am 28.03.2019
02 April 2019

Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter Fachtag des Programms Generation K am 28.03.2019

Leave a Comment

Am 28. März fand der 2. Fachtag im Rahmen des Programms Generation K zum Thema „Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter“ an der Kunsthochschule in Mainz statt. Diese war auch Kooperationspartnerin bei der Durchführung des Fachtags.

In einer eindrucksvollen Keynote versuchte Torsten Mayer, Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Kunstuniversität Köln, unter dem Titel „New Arts Education – Kulturelle Bildung im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert“, den Einfluss der Digitalisierung in der kulturellen Bildung und auch in der Lehrerausbildung für die nächsten zwei Generationen aufzuzeigen, indem er diesen rasanten Entwicklungsschritten die großen zivilisatorischen Veränderungen von der Antike (Entwicklung der Schrift) über das Mittelalter (Erfindung des Buchdrucks) bis zum 20. Jahrhundert (Erfindung des Computers) gegenüberstellte. (siehe auch Kunstpädagogische Positionen, Heft 29, herunterzuladen unter: http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-29/).

Anschließend fanden vier parallele Workshopangebote zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und im Rahmen von Projekten statt.

Die Referenzkünstler*innen Sabine Felker und Jürgen Waldmann stellten in ihrem Workshop den „Kreativen Einsatz von Videotechnik im Unterricht“ anhand von Beispielen vor. Im Mittelpunkt stand das Green-Screen-Verfahren, das durch Überlagerungen von Bildebenen, Aktionen und Hintergründen, die als Live-Projektion in Echtzeit präsentiert werden können, viele Möglichkeiten für den Unterricht bietet. Die Darsteller*innen vor dem Green Screen können ihre Handlungen und Szenen direkt in einer selbst gewählten oder neu erstellten Umgebung betrachten.

Im Workshop „Spielerisch eigene Geschichten erzählen“ stellte Henry Wilhelmy von medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V. die App „Bloxels“ vor. Sie ist sowohl im digitalen, als auch im realen Raum erlebbar: Bunte Blöcke werden auf einem Brett ausgelegt und mit dem Tablet eingescannt. So können Block für Block die grafischen Anfänge von Videospielen erlebt und eigene Ideen ausgetestet werden.

 

Das experimentelle Arbeiten mit unterschiedlichen Medien der Bewegtbildproduktion stand im Vordergrund des Workshops „Verkörperungen – Antike trifft Medienkunst“ der Kunstwissenschaftlerin, Kunstvermittlerin und Designerin Fanny Kranz aus Karlsruhe. Es wurde sich mit der Frage beschäftigt, wie die Begriffe Körper, Abstraktion und Figur als digitale Skulptur gedacht und praktiziert werden können. Dafür kombinierte sie die Apps „Boomerang for Instagram“, „iMovie“ und „Launchpad“ zu medienkünstlerischen, performativen Ergebnissen, bei denen die klassischen Skulpturen der Kunst durch eigene Haltungen und verschiedene filmische Mittel nachempfunden werden und in Kurzfilmen münden.

Im vierten Workshop „Mit Stopptrick Dingen Leben einhauchen“ zeigte Philipp Molter von medien.rlp, wie mit unterschiedlichen Materialien – Knete, Figuren, Papier – und der Technik der „Pixelation“ im Handumdrehen mittels Stopptrick-Animationen ausgereifte Geschichten erzählt werden können.

Die Teilnehmer*innen des gut besuchten Fachtags waren nicht nur von der Keynote tief beeindruckt, sondern hatten – neben dem Lerneffekt – jede Menge Spaß bei den Workshops.

 

Von Stephan Bock

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz