• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Allgemein  /  Öffne mir deine Welt Internationale Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr in Rheinland-Pfalz
05 Februar 2021

Öffne mir deine Welt Internationale Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr in Rheinland-Pfalz

Leave a Comment

Raus in die weite Welt – das ist der Wunsch vieler junger Menschen nach der Schule. Ob zum Sprachkurs, als Au pair, auf eine Weltreise oder in den internationalen Freiwilligendienst. Internationalität ist angesagt. Nicht nur bei jungen Leuten aus Deutschland.

Immer wieder interessieren sich für unsere Freiwilligendienste auch Menschen aus dem Ausland. So haben wir in den vergangenen beiden Jahren geschätzt um die 30 Bewerbungen aus dem Ausland erhalten. Tatsächlich ein FSJ gemacht haben davon im Jahrgang 2018/19 fünf Freiwillige im Bereich Ganztagsschule und eine Person im FSJ Kultur. Im Jahrgang 19/20 waren es dann noch zwei Freiwillige im FSJ Ganztagsschule und wieder eine Person im FSJ Kultur. Diese geringe Zahl liegt vor allem daran, dass das Einstellen von Freiwilligen aus dem Ausland einiges an Mehraufwand mit sich bringt. So müssen sich die Freiwilligen aus vielen außereuropäischen Ländern z.B. vor Einreise um ein Visum kümmern. Dann kommen die Sprachbarrieren und die Suche nach einer Unterkunft dazu. Dass es sich bei diesen Vorbereitungen trotzdem lohnt, mit internationalen Freiwilligen zusammen zu arbeiten, berichtet Sören Ahlhaus aus dem Franziskus Gymnasium Nonnenwerth, in dem in den vergangenen drei Jahren junge Menschen aus Mittel- und Südamerika ihr FSJ Ganztagsschule gemacht haben.

„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Freiwillige aus Übersee oft das FSJ als „Sprungbrett“ für ein Studium oder eine Ausbildung in Deutschland betrachten. Sie sind daher häufig besonders motiviert. Ein Teil der Freiwilligen aus dem Inland beginnt ein FSJ hingegen, weil sie noch in der „Findungsphase“ sind und noch nicht wissen, was sie beruflich machen wollen. Bei dieser Gruppe sind Motivation und Einsatz geringer. Diese Beobachtung ist aber keinesfalls zu generalisieren.“

Abgesehen von der Motivation sind die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe von Schüler*innen und Freiwilligen oft auch ein weiterer Gewinn. So haben die Freiwilligen Projekte im Spanischunterricht durchgeführt und damit die Kultur ihrer Heimatländer den Schüler*innen nähergebracht. Ana Luz, die 2018/19 ihr FSJ im Franziskus-Gymnasium absolvierte, hat zum Beispiel eine Unterrichtseinheit zum dia de los muertos durchgeführt, dem Tag der Toten, einem der wichtigsten Feiertage ihrer mexikanischen Heimat.

Die ganz praktischen Fragen des Alltags haben sich hier auch recht einfach lösen lassen: Gewohnt haben die Freiwilligen zum Teil „in Einliegerwohnungen von Kolleg*innen oder Eltern unserer Schüler“, die durch die Schule vermittelt werden konnten. Neben dem Learning by doing der Sprache Deutsch in der Schule haben die Freiwilligen außerhalb des Freiwilligendienstes dann auch Sprachkurse besucht (die übrigens auch dabei helfen, außerhalb der Einsatzstelle Kontakte zu knüpfen, damit sich die Freiwilligen im neuen Land nicht so alleine fühlen). Ein großer Gewinn sowohl für die Schule als auch für die Freiwilligen ist sicherlich der über den Dienst hinausgehende gute Kontakt zueinander.

Kann man sich als Einsatzstelle auf Freiwillige aus dem Ausland irgendwie vorbereiten? Gar nicht, sagt Ahlhaus: „Das Spektrum, mit dem man es zu tun bekommen kann, ist derart groß, dass eine konkrete Vorbereitung nicht möglich ist. Man sollte aber dazu bereit sein, gemeinsam mit den Freiwilligen kreativ Möglichkeiten zu finden, wie diese sich und ihre Persönlichkeit gewinnbringend in die Einsatzstelle einbringen können.“

Informationen zum Franziskus Gymnasium Nonnenwerth


Grundsätzliche Informationen

Einreise ohne Visum

… ist möglich für Bürger*innen der EU oder aus der Schweiz, Lichtenstein, Island, Norwegen.

Antrag auf Arbeitsvisum nach Einreise möglich

… für Staatsangehörige Australiens, Israels, Japans, Kanadas, Neuseelands, der Republik Korea und der Vereinigten Staaten von Amerika

Antrag auf Arbeitsvisum vor Einreise nötig

… für alle anderen Staaten (Drittstaaten).

Das Visum muss bei der Deutschen Botschaft/dem Deutschen Konsulat im jeweiligen Land beantragt werden. Dazu muss der FSJ – Arbeitsvertrag schon vorliegen. Das Procedere kann einige Monate dauern, die Einsatzstellen sollten sich daher möglichst früh für eine*n Bewerber*in aus einem Drittstaat entscheiden.

Hält sich der*die Bewerber*in schon in Deutschland auf z.B. weil er*sie studiert oder ein Au pair macht, dann muss ein neues Visum beantragt werden.

Falls Sie sich für eine*n Freiwillige*n aus dem Ausland entscheiden, dann werden Sie mit weiteren bürokratischen Fragen konfrontiert werden: Muss ich ihn*sie bei einer Krankenkasse anmelden? Was ist mit dem polizeilichen Führungszeugnis? etc.

Die Mitarbeitenden im Kulturbüro Rheinland-Pfalz haben mittlerweile einige Erfahrungen sammeln können und begleiten und unterstützen Sie gerne in diesem Prozess.

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz