• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Generation K  /  Fachforum „Schule als 3. Ort“ und Mixed-Up-Preisverleihung Generation K bringt kulturelle Bildung und Schulen zusammen
© BKJ | Katrin Schander
15 Januar 2020

Fachforum „Schule als 3. Ort“ und Mixed-Up-Preisverleihung Generation K bringt kulturelle Bildung und Schulen zusammen

Leave a Comment

Von: Stefan Bock, Bilder: BKJ | Katrin Schander / Bei Generation K existierte schon länger die Idee einer bundesweiten Fachtagung zu einem Thema der Kulturellen Bildung. Als die Anfrage der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) kam, als Kooperationspartner die jährliche Preisverleihung des Mixed Up-Wettbewerbs am 21. November 2019 im Gutenberg Gymnasium in Mainz mit zu gestalten, bot es sich an, die Fachtagung darin zu integrieren. © BKJ | Katrin Schander
Das Thema „3. Orte“ begleitet die Kultur- und Bildungsdiskussion schon seit vielen Jahren, allerdings ist sie bei den allgemeinbildenden Schulen noch nicht angekommen; im Bildungsbereich beschränkt(e) sie sich auf Bibliotheken, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Für uns stellte sich die Frage, inwieweit Schulen mehr als reine Lernorte sein und sich zu Lebensorten öffnen können.
Die Keynote hierzu kam von Joachim Sucker, Innovationsberater in der Erwachsenenbildung, der bereits viele Bildungseinrichtungen auf dem Weg zum „3. Ort“ begleitet hat. Das erste Good-practice-Beispiel lieferte Anja Schlüter von der Vensterschool Selwerd in Groningen (NL).

In den Niederlanden funktionieren Schulen schon länger als 3. Orte; in Groningen finden sich das „Kindzentrum“, die Grund- und weiterführende Schule, die Bibliothek, eine kommunale Beratungsstelle, Hort, Sporteinrichtungen und andere soziale und kulturelle Institutionen unter einem Dach. Mit der Kurfürst Balduin Realschule plus aus Trier stellt sich als zweites Good-practice-Beispiel eine Schule vor, die sich auf dem Weg zum soziokulturellen Zentrum macht. In der anschließenden Open space-Diskussion wurde in Kleingruppe angeregt über die Schule der Zukunft „visioniert“.

Joachim Sucker bei seiner Keynote © BKJ | Katrin Schander

Der Nachmittag stand im Zeichen der Preisverleihung; aus Rheinland-Pfalz war auch das Gutenberg Gymnasium nominiert. In die Endausscheidung schafften es aus Rheinland-Pfalz in der Kategorie „KitaPLUS“ die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach mit Kindern aus neun Kitas und in der Kategorie „Ländlicher Raum“ das Chawwerusch-Theater in Herxheim mit dem Parzival-Projekt in Kooperation mit der IGS Rülzheim, der IGS Kandel sowie der Orts- und Verbandsgemeinde Rülzheim.© BKJ | Katrin Schander
Für das abschließende Abendprogramm „Heaven on earth“ haben sieben Referenzkünstler*innen aus dem Programm „Generation K“ mit rund 40 Schüler*innen aus der Kurfürst Balduin Realschule plus Trier, der Kanonikus Kir Realschule plus Mainz, der Integrierte Gesamtschule Pellenz Plaidt, dem Gutenberg Gymnasium Mainz und der Goethe Realschule plus Koblenz eine multimediale szenische Collage erstellt, welche die partizipative Arbeitsweise der Künstler*innen in den Schulen wiederspiegelte.
Generation K war nicht nur mit dem Fachforum maßgeblich an der Veranstaltung beteiligt, sondern auch die Mainzer Schulen. Nachdem einige Eventlocations in Mainz auf Grund zu hoher Preise ausschieden, hat sich das Gutenberg Gymnasium als Gastgeber angeboten. Eine ungemeine logistische Herausforderung, neben dem laufenden Schulbetrieb eine solche Veranstaltung mit über 150 Gästen und Teilnehmer*innen auf die Beine zu stellen. Für die Tagungsgetränke sorgten Schüler*innen der Abiturklassen, und das Technik-Team war für die Licht- und Tontechnik im Einsatz. Schüler*innen der Kanonikus Kir Realschule plus kümmerten sich um das Catering für den abschließenden Empfang und überzeugten mit einem perfekten Fingerfood-Buffet. Auch die Jugendjury, die über den „Partizipations-Preis“ entschied, setzte sich aus Schüler*innen der beiden Mainzer Schulen zusammen.

Weitere Informationen zu Mixed Up -Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz