• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  FSJ Ganztagsschule • FSJ Kultur • FSJ Politik • Kulturbüro RLP  /  Freie Fahrt für Freiwillige "Gesellschaftliches Engagement darf kein Luxus sein"
11 Dezember 2019

Freie Fahrt für Freiwillige "Gesellschaftliches Engagement darf kein Luxus sein"

Leave a Comment

Am 5. Dezember ist der „Tag des Ehrenamts“. Ein jährlich wiederkehrender wichtiger Tag, um darauf aufmerksam zu machen, wie sehr unsere Gesellschaft auf Ehrenamt gebaut ist und wie viele Menschen sich eigentlich ehrenamtlich engagieren. An diesem Tag wird der Deutsche Engagementpreis vergeben, dieses Jahr von Bundesministerin Dr. Franziska Giffey überreicht, die betonte, wie wichtig das Engagement für die Gesellschaft sei: „Jeder der sich engagiert, erfährt, dass er seine Umwelt mitgestalten und die Gesellschaft positiv verändern kann – im Kleinen wie im Großen.“

Instagram Feed #freiefahrtfürfreiwillige #freiefahrtfuerfreiwillige

Seit einigen Jahren ist dieser Engagement-Tag auch Tag der Hashtag-Aktion #freiefahrtfürfreiwillige. Basierend auf einer vom PARITÄTISCHEN gestarteten und vom Bundesarbeitskreis FSJ unterstützten Initiative fotografieren hier jährlich die Freiwilligen im FSJ, FÖJ und BFD ihre Nahverkehrstickets und posten sie auf Instagram, um darauf aufmerksam zu machen, dass sie trotz Ehrenamts und geringem Taschengeld die vollen Kosten für Fahrten zu ihren Einsatzstellen und zurück zahlen müssen. Nach Jahren hat sich dieser digitale Protest jetzt in einigen Städten zusätzlich in reale Demonstrationen gewandelt.

Die Freiwilligenvertretung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung Rheinland-Pfalz – also FSJler*innen im FSJ Kultur, FSJ Politik, FSJ Ganztagsschule unter der Trägerschaft des Kulturbüros Rheinland-Pfalz – hatte sich im November spontan entschieden, die Demonstration vom Netz auf die Straße zu bringen und dazu alle Freiwilligen in Rheinland-Pfalz aufgerufen. In Mainz gingen am 5. Dezember knapp 100 Freiwillige und Mitarbeitende unterschiedlicher FSJ-Träger mit lauten Rufen durch das Regierungsviertel. „Was wollen wir? – Freie Fahrt – Für wen? – Freiwillige!“, riefen sie laut und erregten damit die Aufmerksamkeit der im Bildungsministerium und Abgeordnetenhaus sitzenden Menschen und des SWR, der spontan einen Bericht aufnahm und in den Abendnachrichten sendete.

Ab dem 1.1. fahren Soldatinnen und Soldaten kostenlos mit der Bahn, regional und überregional. Bei der Vorstellung dieses Beschlusses formulierte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, dass es sich dabei um eine Form von „Respekt und Dank“ handele, und den „Dienst der Soldaten an der Gesellschaft sichtbarer mache“. Da liegt doch die Frage nah: Verdienen Menschen, die einen Freiwilligendienst absolvieren, nicht genau so eine Form von Respekt und Dank? Und haben die es nicht vielleicht sogar viel nötiger, kostenlos fahren zu können, als voll besoldete Soldat*innen? Schließlich erhalten Freiwillige lediglich ein Taschengeld von maximal 402 Euro. Dabei sind die Kosten für die Fahrten zu den Einsatzstellen zum Teil horrend, weil die Freiwilligen Tickets mehrerer Verkehrszonen kaufen müssen und dafür bisweilen über 100 € monatlich ausgeben – wie zum Beispiel Laura, Freiwillige im FSJ Politik: Sie fährt „jeden Morgen 11 Minuten mit dem Zug zu meiner Arbeitsstelle und abends 11 Minuten zurück.  Für diese 22 Minuten am Tag muss ich bei einem Taschengeld von 360€  110€ im Monat für ÖPNV bezahlen. Das ist fast 1/3 meines Taschengeldes.“ Oder Silvia (Freiwillige im FSJ Politik), die für die 20km von Zuhause zur Einsatzstelle knapp 2 Stunden braucht und dafür 102€ bezahlt.

In Hessen können die Freiwilligen das Schülerticket für 1 Euro am Tag nutzen. Auch in Berlin und Brandenburg nutzen sie ein Ticket für 1 Euro am Tag. In Niedersachsen gibt es zumindest im Großraum Hannover ein vergünstigtes Ticket. Das sind doch gute Vorbilder für Rheinland-Pfalz.

„Ich finde es wichtig, dass jeder Mensch die Chance hat, ein FSJ zu  machen, um so mehr über sich selbst herauszufinden. Deswegen kann es meiner Meinung nach nicht sein, dass man ein FSJ nur machen kann, wenn es sich die Eltern leisten können.“ (Laura)

Neben dem Wert, den Freiwillige für die Gesellschaft leisten, leistet das FSJ als solches auch einen wichtigen Beitrag für die Freiwilligen selbst, die sich darin bilden und orientieren können. Getreu dem Motto „Bildung für alle und zwar umsonst“, kann es nicht sein, dass Freiwilligendienste nur Menschen offen stehen, die sich diesen auch leisten können. Das kostenlose Bahnticket wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Freie Fahrt, Vergünstigungen und allgemeine Anerkennung und Wertschätzung in der Gesellschaft – die Freiwilligen haben an diesem Tag gezeigt, dass sie wertvoll sind und gesehen werden sollten. Und dass es mehr Menschen ermöglicht werden sollte, diesen Dienst – freiwillig! – zu machen, um sich zu engagieren für andere und zu orientieren für sich selbst.

„Unsere Forderung ist nicht die nach einem Privileg. Sondern die nach einer Selbstverständlichkeit. Gesellschaftliches Engagement darf kein Luxus sein.“ (Juliane, Freiwillige im FSJ Kultur)

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz