• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Alle Beiträge • FSJ Kultur  /  Eine Frage der Blickwinkel
21 Juni 2013

Eine Frage der Blickwinkel

FSJ, FSJ Kultur, Kulturbüro Rheinland-Pfalz Leave a Comment

In diesem Jahr ist Marseille eine von zwei Kulturhauptstädten Europas. Als Treffpunkt von Kulturen aller Art, wie von offizieller Seite das Jahr umschrieben wird, lockte sie dann auch uns an. Kurzerhand wurde ein fünftägiges Seminar für jungen Erwachsenen, die gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Kultureinrichtungen leisten, organisiert. Den FSJlern sollte nicht bloß die Möglichkeit geboten werden, eine Kulturhauptstadt zu besuchen, sondern auch unM01terschiedliche Blickwinkel auf eine Stadt wahrzunehmen und zu entdecken.

Marseille hat sich für dieses Jahr herausgeputzt. Zahllose Baustellen hatten monatelang das Stadtbild geprägt. Deshalb ist auch der erste Eindruck, wenn man Marseille heute als Tourist betrachtet, wie attraktiv und touristenfreundlich sich diese Stadt präsentiert. Jedem Kulturinteressierten wird eine Fülle von Kulturveranstaltungen geboten, mit teilweise jeder nur erdenklichen subkulturellen Ausprägung, über die sich vorzüglich bei einem Café au Lait in einem der zahllosen kleinen Cafés am Hafen mit neuer Aussicht auf denselben diskutieren lässt.

Das andere Marseille kann man im Norden der Stadt erleben. Hier hat keine Umgestaltung der Stadt stattgefunden, hier sind keine Gebäude gebaut worden, um Touristen zu beeindrucken, hier leben die Armen, hier findet man den Rand der Gesellschaft. Hier, wo Kriminalität und Drogen den Alltag der Einwohner bestimmen und sich eigentlich kein Tourist hin verirrt, stößt die Gruppe FSJler auf Dominic Santiago. Er hat in Eigenleistung das Projekt Gärten der Möglichkeiten geschaffen, um Anwohnern eine Alternative zum kriminellen und trostlosen Alltag zu bieten. Neben der Möglichkeit, ein eigenes Beet mitten im hektischen Umfeld der Stadt zu bepflanzen und zu pflegen, findet man hier auch kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen oder kleine Theaterstücke – und es findet Anklang. In den Reiseberichten schildern FSJler die Szenerie bei der Ankunft im Garten: „In der Tat sind mehrere kleine Jungs zu dieser Zeit bei dem AnM02wohner und vertreiben sich die Zeit ein wenig mit Boule.“ Zur großen Freude und Überraschung des Initiators greift die Gruppe FSJler kurzerhand zu Spaten und Hake und beteiligen sich daran Grünfläche urbar zu machen. Auf diesen Blickwinkel von Marseille wird man in keinem Reiseführer hingewiesen. Diese Facette einer Stadt zeigt aber, dass nicht immer viel Geld benötigt wird, um etwas Sinnvolles zu erschaffen. Santiago beweist, dass eine Idee und Überzeugung gepaart mit Idealismus und Eifer etwas bewegen und eine Stadt wie Marseille im Kleinen verändern können.

Einen ganz anderen Blickwinkel auf Marseille bieten die Organisatoren der Kulturhauptstadt durch ihr Projekt Concert de sons de ville. Zugegeben klingt es am Anfang etwas paradox, wie man mit verbundenen Augen einen Blickwinkel auf eine Stadt bekommen soll. Trotzdem machten einige FSJler dieses Experiment am eigenen Körper. Ohne etwas zu sehen, wurden sie von einer Person, von der sie nicht wussten, wer es ist, durch Marseille geführt und mussten demjenigen, der sie führte, ‚blind‘ vertrauen. Plötzlich bekommen zur Orientierung Geräusche eine andere Bedeutung, stellen alle FSJler fest. Die Schritte durch Marseille sind am Anfang noch zaghaft und vorsichtig, werden aber bald sicherer, als das Vertrauen zur unsichtbaren Begleitperson gefasst wurde. Das Gespür für Bordsteine und ausgetretene Stufen wird geschärft und nach kurzer Zeit finden sich die Freiwilligen in ihrer neuen, ungewohnt dunklen Situation zurecht – sind aber dennoch alle froh, nach einiger Zeit die Augenbinde abnehmen und zum ‚Konzert der Stadt‘ auch wieder die passenden Bilder sehen zu können.

Hintergrund des Seminars war es, am Bespiel von Marseille eine Idee davon zu bekommen, mit wie vielen unterschiedlichen Blickwinkeln man eine Stadt wahrnehmen kann. Selbst die Heimatstadt kann man auf ganz unterschiedliche Weise wahrnehmen: Entweder als Einheimischer, der sich den kürzesten Weg zwischen möglichst günstigem Parkplatz und Einkaufsmöglichkeit überlegt, oder als Interessierter, der abseits der ausgetretenen Pfade den Dominic Santiago der eigenen Heimatstadt sucht und vielleicht Dinge erfährt, die in keinem Reiseführer stehen. Man kann aber auch einmal durch die eigene Heimatstadt mit den Augen eines Touristen gehen. Haben Sie sich schon einmal einer Touristenführung in Ihrer Stadt angeschlossen?

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz