• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Alle Beiträge • Allgemein • Kulturbüro RLP • LAG  /  Starkes „Kultur macht stark“ in Mainz
27 März 2018

Starkes „Kultur macht stark“ in Mainz

Kultur macht stark, Kulturbüro Rheinland-Pfalz, LAG, Landesarbeitsgemeinschaft, Rheinland-Pfalz Leave a Comment

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 Maßnahmen Kultureller Bildung. 2018 geht „Kultur macht stark“ in seine zweite Förderphase. Bis 2022 stellt das BMBF weitere 250 Millionen Euro zur Verfügung. In einer mit über 200 Besuchern sehr gut gefüllten Alten Lokhalle Mainz stellte am 21. März 2018 das BMBF in Kooperation mit der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz das Programm vor.

Dr. Catrin Hannken, Referatsleiterin im BMBF, hob zu Beginn die Bedeutung des Programms für den Bund hervor. Fast eine halbe Milliarde fließe von 2013 bis 2022 in die kulturelle Bildung. „Kultur macht stark“ sei damit das größte Programm der kulturellen Bildung in Europa. Nach Rheinland-Pfalz flossen in der ersten Förderperiode (2013-2017) 4,5 Mio Euro.

Hannken führte im Verlauf ihres lebhaften Vortrages in die Eckpunkte des Programms ein: gefördert werden Projekte der außerschulischen kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche (3-18 Jahre) mit Bildungsbenachteiligung. Bildungsbenachteiligung wird nicht von Kind zu Kind überprüft, sondern macht sich an der sozialräumlichen Verortung des Projektes oder an der Zielgruppe der Projektteilnehmer fest, so Hannken. Wichtig ist, dass sich drei Bündnispartner zusammenschließen, wobei ein Partner den Zugang zu den Jugendlichen (sozialräumlicher Partner) und ein Partner den kulturellen Zugang haben muss (kultureller Partner). Der dritte Partner ist nicht festgelegt, kann eine Schule oder ein Kindergarten oder aber auch – wie im Laufe des Tages zu erfahren war – durchaus ein Kochstudio sein, wie bei einem Fotoprojekt zum Thema Kochen, oder ein Flughafen, wie bei einem Projekt zum Thema Fliegen. Die Projekte in „Kultur macht stark“ werden vollfinanziert, d.h. Honorare, Sachausgaben, Fahrtkosten etc. werden komplett übernommen. Zuzüglich kann man eine 5%-ige Verwaltungspauschale geltend machen. Voraussetzung zur Teilnahme am Programm ist, dass die Bündnispartner Eigenleistungen einbringen, so z.B. das Stellen von Räumlichkeiten oder Personal. Damit ist auch schon klar, dass das Programm für all die interessant ist, die bereits über finanzierte Strukturen verfügen oder sich gerne ehrenamtlich einbringen.

Foto: Judith Reidenbach

Anschaulicher wurde „Kultur macht stark“ in der anschließenden Projektpräsentation von Felix Berner, Tanz- und Theaterpädagoge am Staatstheater Mainz. In Kooperation mit dem Haus des Jugendrechts Mainz, zwei Integrierten Gesamtschulen und einer Berufsbildenden Schule aktivierte das Staatstheater 36 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 23 Jahren (da kann ruhig mal ein Jugendlicher auch älter als 18 sein) für eine Tanzperformance urbanen Stils. „Im Schwarm“ hieß diese, und behandelte das Thema Mitläufertum und Selbstbestimmung. Insgesamt 100 Stunden Probe über mehrere Monate, vornehmlich an Wochenenden, machten die Kids mit. Höhepunkt war im Juni letzten Jahres eine Aufführung auf der Großen Bühne des Staatstheaters vor 1.500 Besuchern, die nur strahlende Gesichter zurückließ. Nur drei von 36 Jugendlichen waren während des Prozesses abgesprungen. Berner machte aber auch klar, dass das Staatstheater viel aus einem vorigen Projekt gelernt habe, das aufgrund des Teilnehmerverlustes beinahe gescheitert wäre.

Dass es nicht immer ein großes Staatstheater für ein gutes Projekt sein muss, wurde schnell auf einer Podiumsdiskussion mit Anna Eitzerath von der ASSITEJ, Kristina Rahe von der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren und Judith Reidenbach von der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz klar. Hier wurde von ähnlichen Projekten im kleineren Stil und einer Abschlusspräsentation auf einem Stadtteilfest berichtet, oder von zwei Bildenden Künstlerinnen, die Jugendliche in ihren Ateliers arbeiten ließen mit abschließender Gemeinschaftsausstellung in einem Museum der Region.

Judith Reidenbach von der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz war bis in den Nachmittag hinein an ihrem Stand gefragte Frau zur Beratung. Denn mit der neuen Förderperiode unterstützt neuerdings das BMBF auch Servicestellen in den Bundesländern, so auch in Rheinland-Pfalz. Diese beraten dann rund um „Kultur macht stark“: an welchen der 30 Programmpartner und Initiativen, die das Programm umsetzen, man sich am besten wendet, zum Antragsverfahren, das mittlerweile vereinfacht wurde, zum Finden von Bündnispartnern etc. etc.

Infos zu „Kultur macht stark“ in Rheinland-Pfalz gibt es bei der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz: www.skubi.com

Am 12. April 2018 findet in Trier ein weiterer kostenfreier Infotag zu „Kultur macht stark“ statt: https://kulturseminare.de/produkt/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung-2018-2022

Autor: Lukas Nübling

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz