• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Alle Beiträge • Bildungsblock • FSJ Ganztagsschule • FSJ Kultur • FSJ Politik  /  Seminar: Der innere Clown
13 Juli 2016

Seminar: Der innere Clown

Leave a Comment

IMG_0073 KopieWas bitte muss man sich unter einem Seminar „Der innere Clown“ vorstellen? Alle, die sich nun Bilder von Kinderschminkaktionen in Einkaufszentren vorstellen, sollten sich gleich wieder davon verabschieden. Damit hat der innere Clown nichts zu tun. Vielmehr geht es um die Technik der Clownerie und das innere Konzept, das man als Mensch hinter der Clownsfigur haben muss.

So haben es 12 Freiwillige aus dem FSJ Kultur und FSJ Ganztagsschule, die an unserem zweitägigen Bildungsblog-Seminar am 07. und 08. Juni 2016 in Vallendar teilgenommen haben, erfahren.. Über allem schwebt die Frage: „Was ist eigentlich lustig?“ Natürlich ist Humor auch immer eine individuelle Sache – jede und jeder lacht schließlich über andere Dinge – dennoch merkten die Teilnehmer, dass weniger oft mehr ist.

Was passiert zum Beispiel, wenn eine Freiwillige vor der Gruppe der Teilnehmer steht und diese nur anschaut? Es ist klar, dass sich hieraus zwangsläufig komische Situationen ergeben (können). Eigentlich interessant aber: Was macht eine solche Situation mit der Freiwilligen? Auch ohne diese Bildungstage besucht zu haben, kann sicher jeder nachvollziehen, dass es eine gehörige Portion Selbstvertrauen benötigt, um einfach vor einer Gruppe von Menschen zu stehen, und nichts zu tun. Um eine solche Situation erfolgreich und glaubwürdig meistern zu können, muss man sich öffnen und auch bereit sein damit scheitern zu können. Da jeder über anderes lacht, kann es schließlich auch sein, dass im Publikum keiner lacht. Wie muss sich ein Clown fühlen, der eine solche Situation erlebt. Wörter, die selbst im IMG_0076 KopiePrivatfernsehen ausgepiepst werden, müssen einem dann durch den Kopf schießen. Doch gerade eine solche Erfahrung birgt auch immer Potenzial. Nämlich dann, wenn man auf sein Selbstvertrauen bauen kann und aus der Situation heraus spontan und vor allem aus sich selbst heraus agieren kann.

Viele der Freiwilligen haben innerhalb der zwei Tage schon einen enormen Fortschritt machen können. Wir würden uns natürlich wünschen, dass sich einige außerhalb des Seminars daran erinnern und ihr gestärktes Selbstvertrauen in den Alltag transportieren.

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz