• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Alle Beiträge • fsj digital  /  Fachtag FSJ_digital – Eine bereichernde Erfahrung
21 Juli 2016

Fachtag FSJ_digital – Eine bereichernde Erfahrung

Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, FSJ digital, FSJ Ganztagsschule, FSJ Kultur, Kulturbüro Rheinland-Pfalz Leave a Comment

Kubue_Flyer_FT_digital_RZ_webWährend im Foyer des Erbacher Hofs am 14. Juli 2016 Freiwillige aus unterschiedlichen Freiwilligendiensten auf den Beginn der Tagung  „FSJ_digital – Die digitale Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Berufswelt“ warten oder im Gebäude Pokémons mit der neuesten App-Technologie „Pokémon Go“ jagen, bereiten sich in den Räumen die Referenten auf ihre Vorträge vor. Im Hauptraum steht wenig später Professor Dr. Aufenanger, der Spezialist für Medienpädagogik der Universität in Mainz, und referiert vor über 100 Gästen über das Aufwachsen mit digitalen Medien und die Kluft, die häufig in dieser Hinsicht zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen besteht. Großes Staunen geht demnach bei der Erläuterung der Augmented Reality am Beispiel von Playmobil durch die Reihen und wissendes Grinsen bei den Freiwilligen im Publikum, für die das alles nichts Neues ist. Grundsätzlich gälte es, so Prof. Aufenanger, sich mit den Änderungen der Netzwelt abzufinden, diese nicht einfach abzulehnen und ihre Möglichkeiten zu nutzen. Hier verschränken sich die Aussagen des Professors mit denen der Staatssekretärin für Medien und Digitales, Heike Raab, die nach ihm spricht: Der von der rheinland-pfälzischen Regierung angestrebte Ausbau des Internetzugangs für alle ermöglicht den Zugang zu Partizipation – insofern, als dass mit Partizipationsangeboten im Internet ein niedrigschwelliges Angebot für gesellschaftliche und politische Teilhabe geschaffen werden kann. Ein prinzipiell anzustrebendes Ziel, oder?

Mit diesem Gedanken verabschiedet sich das Programm aus dem Metadiskurs in die konkrete Vorstellung vom Projekt „FSJ_digital“. Die Krawatten können_MG_4144 gelöst und die Sitzposition geändert werden, denn nun stellt Marten, der Projektleiter des FSJ_digital für das Kulturbüro das Konzept des Programms vor und betont den Mehrwert einer Förderung für medienpädagogische Projekte im Rahmen von laufenden Freiwilligendiensten. Das sei neben der monetären Förderung nämlich eben auch eine ideelle Unterstützung der Projektmacher*innen. Aber nicht nur die Projektmacher, sondern auch die Einsatzstellen oder ihr Publikum profitieren von medialen Projekten: Barrieren werden abgebaut, indem der Informationszugang erleichtert wird, jüngere Besucher können angesprochen, Kommunikationsstrukturen erweitert und ein selbständiger Umgang mit Medien kann gefördert werden. Dass die Arbeit mit Medien auch eine Arbeitserleichterung bedeuten kann, erklärt sich dabei beinah von selbst. Diese Erkenntnisse zeigen sich auch an den der Präsentation folgenden Projektvorstellungen von fünf Freiwilligen, die einen Film gedreht, eine Schülerband gegründet, einen Blog zur Genese Dada-Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck gestaltet und eine Video-Feedbackbox für das Stadttheater Trier gebaut haben.

Am Nachmittag verteilen sich die Gäste auf drei Workshops und – für die Freiwilligen, deren Projekte durch das FSJ_digital gefördert wurden – eine Reflexionsrunde. Für die verschiedenen Bedürfnisse der Fachgäste findet man sich in die Workshops „Online-Marketing“, „Medienrecht“ und „Digitale Lebenswelten“ mit Fachleuten zusammen, die einen Grundeinstieg in ihr Thema bieten und für die Beantwortung von konkreten Fragen zur Verfügung stehen. Und ganz nach dem Vorbild der Video-Feedback-Box wird zum Abschluss der Tagung das Erlebnis FSJ_digital von den Freiwilligen ausgewertet. Einer der Freiwilligen empfand demnach das FSJ_digital als „ermutigend, da ich mein Projekt durch den Rat, die Förderung und auch den Anspruch an mich mit diesem Rückenwind weiter getragen habe, als ich selbst erwartet habe.“ Ein auch für den kommenden Jahrgang anzustrebendes Ziel.

Autorin: Annika Esser

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz