• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Alle Beiträge • DFFD Kultur  /  Von Deutschland nach Dijon – Teil 1: Olivia
06 Mai 2015

Von Deutschland nach Dijon – Teil 1: Olivia

deutsch-französischer Freiwilligendienst, Erfahrungsbericht, Kulturbüro Rheinland-Pfalz Leave a Comment

olivia_06_ProfilOlivia in ihrer Einsatzstelle zu besuchen ist ein surreales Erlebnis. Die Musikschule liegt in Marsannay-la-Côte, einem Vorort von Dijon, der eigentlich nur für seinen Wein bekannt ist und mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Dijon aus nur bedingt gut erreichbar ist. „Zutritt für Unbefugte verboten“ steht neben dem Metallzaun, der ein riesiges Gelände umgrenzt. Auf diesem ist ein einsamer pastellgrüner Kasten platziert: Die Musikschule von Marsannay.

Wir suchen noch nach einem Eingang, als wir Schritte von oben hören und Olivia uns die Eingangstür öffnet, die wir nicht gefunden haben. „Das war eine alte Schule“, sagt sie und das erklärt auch, warum hier die Zeit ein wenig stehengeblieben zu sein scheint. Jetzt kommen die Kinder erst nach dem offiziellen Schulunterricht in das alte Schulgebäude, um Musikunterricht zu nehmen – zum Beispiel musikalische Früherziehung für Kinder oder Theoriekurse für die Älteren. Dabei bleibt es aber nicht: „Hier gibt es Orchesterproben, eine Big Band, afrikanisches Trommeln, brasilianische Percussion und ein Blasorchester. Dann die ganzen Instrumentalproben, unter anderem: Flöte und Klarinette, Gitarre, Bass, Gesang“, zählt Olivia auf.

Eindrücke aus der Musikschule von Marsannay
Die Arbeit als Freiwillige macht offenbar Spaß
Eindrücke aus der Musikschule von Marsannay
Eindrücke aus der Musikschule von Marsannay
Eindrücke aus der Musikschule von Marsannay
Eindrücke aus der Musikschule von Marsannay
Eindrücke aus der Musikschule von Marsannay
Eindrücke aus der Musikschule von Marsannay

Das Orchester der Musikschule nimmt eine wichtige Rolle im Arbeitsleben der 18-Jährigen ein: Eine von Olivias Hauptaufgaben besteht darin, einen Orchesteraustausch zu organisieren. Dieser wird im Mai stattfinden, wenn das Orchester aus dem kleinen Marsannay-la-Côte (ca. 5000 Einwohner) auf das Orchester aus dem etwas größeren Schweich (ca. 7000 Einwohner) trifft, welches bei Trier in – natürlich – Rheinland-Pfalz liegt. Olivia kümmert sich hier vor allem um den E-Mail-Verkehr, denn „die Franzosen können kein Deutsch, die Deutschen können kein Französisch“. Das ist besonders bemerkenswert, weil Olivia am Anfang ihres Freiwilligendienstes die einzige der sechs Freiwilligen war, die überhaupt kein Französisch in der Schule gelernt hatte. So musste sie sich in den ersten Wochen erst mal in zwei Sprachen einfinden: In das Französische und in die französische Sprache der Musik mit all ihren Fachbegriffen und Eigenheiten. Umso schöner war es für sie, bereits auf einem Proben-Wochenende zwischen den deutschen und französischen Musikern der beiden Orchester dolmetschen zu können, „obwohl ich am Anfang halt gar nichts konnte“.

Der Einstieg in Dijon und in ihrer Arbeitsstelle wurde Olivia auch durch ihren Tutor Sacha erleichtert, der unter anderem eine kleine Wohnung für sie organisierte und ihr vor allem in den ersten Wochen auch die Zeit gab, die neue Sprache zu erlernen: „Auf Arbeit hatte ich am Anfang nicht ganz so viel zu tun, und da hab ich Bücher zum Selbstlernen bekommen. Das sollte ich auch so machen – wenn keine Arbeit anfällt, Französisch lernen“. Darüber hinaus nimmt sie an zwei regelmäßig stattfindenden Französischkursen teil, ist selbst Klarinettistin im Orchester der Musikschule und hat in Marsannay angefangen, Saxophon zu spielen. Musik zu ihrem Lebensinhalt machen möchte sie aber trotzdem nicht: „Das wusste ich schon vorher. Momentan denke ich über ein Logistik-Studium nach, aber das ist noch nicht sicher.“

Gastautor
Profil_NinaUnsere Gastautorin für diesen Beitrag ist Nina. Derzeit nimmt sie am deutsch-französischen-Freiwilligendienst teil, den sie in Frankreich leistet. Nina bloggt auch selbst. Man findet sie im WWW unter: http://www.sheepish.de/.
[/su_box]

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz