• Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturbüro Blog
  • Archiv
  • Alumni
    • Kulturtisch
    • Alumninetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home  /  Alle Beiträge • Jugendkunstschule • Kulturbüro RLP  /  Brauchen Finanzämter einen Flow?
11 November 2014

Brauchen Finanzämter einen Flow?

Jugendkunstschule, Kulturbüro Rheinland-Pfalz Leave a Comment
Graffiti-Aktion der Jugendkunstschule Jukusch in Cochem. Jugendliche besprühen zusammen mit Senioren eine Wand im Seniorenheim.
Graffiti-Aktion der Jugendkunstschule Jukusch in Cochem. Jugendliche besprühen zusammen mit Senioren eine Wand im Seniorenheim.

Von Lukas Nübling. Am Mittwoch, den 5. November 2014, fand der 7. Jugendkunstschultag Rheinland-Pfalz in der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach statt. Eingefunden hatten sich ca. 60 Teilnehmer, vornehmlich aus der seit sechs Jahren vom Land geförderten und wachsenden Jugendkunstschulszene, aber auch einzelne Künstler oder sonstige Interessierte. Thema war „Warum brauchen wir Jugendkunstschulen? – Außerschulische kulturelle Bildung in Zeiten des Ganztagsschulausbaus“.

In seinem Eingangsvortrag stellte Prof. Eckart Liebau von der Uni Erlangen-Nürnberg zunächst mal den Titel der Veranstaltung – „Warum brauchen wir Jugendkunstschulen?“ – in Frage. Stellen wir auch ernsthaft die Frage „Warum brauchen wir Finanzämter?“? Nein, tun wir nicht, und trotzdem sind Anbieter außerschulischer kultureller Bildung im großen Feld der Bildung immer wieder gezwungen, ihre Berechtigung und ihr Besonderes herauszustellen.

Aber was sind nun die besonderen Lernerfolge bei der außerschulischen kulturellen Bildung, die sie von anderen Bildungseinrichtungen unterscheiden? Die Vermittlung von rein formalem Wissen, wie es in der Schule passiert, kann es nicht sein, auch wenn künstlerische Techniken gelernt werden. Oftmals in Publikationen hervorgehoben werden die Schlüsselkompetenzen oder Soft Skills, die man mittels kultureller Bildung erwirbt. Auch wenn das korrekt ist, unterscheidet es doch nicht zu vielen anderen Bildungsprozessen, in denen diese auch erworben werden. Laut Prof. Liebau ist es der Flow, der die kulturelle Bildung von anderen Bildungsprozessen unterscheidet. Damit gemeint ist das Gefühl der völligen Vertiefung und des Aufgehens in einer Tätigkeit, das Vergessen der Zeit und des außen herum während des künstlerischen Schaffensprozesses. Die gestellte Aufgabe wird zutiefst durchdrungen und von allen Seiten beleuchtet, ohne dass man es merkt. Diesen Flow erlebt man in den wenigsten Bildungsprozessen, und schon gar nicht in Finanzämtern. Ein Flow täte dort nicht schaden, und trotzdem werden Finanzämter nicht in Frage gestellt. Es sei angemerkt, dass der komplette Vortrag weit mehr beinhaltete und hier nicht im Einzelnen wiedergegeben werden kann.

Am Nachmittag wurden drei interessante Projekte vorgestellt: Ingeborg Trappe-Butzbach aus Bitburg erläuterte ihr spannendes Konzept der außerschulischen inklusiven Ergänzungsschule. Matthias Träger von der JUKUSCH Cochem-Zell stellte ein spannendes Senioren-Graffiti-Projekt vor und die rührige Gastgeberin Renate Ziegler von der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach das außerschulische Projekt „Wer bin ich? – Kleider machen Leute“. Abgerundet wurde der gelungene Tag durch eine lebhafte Diskussion zu Qualitätskriterien von Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz.

 

Artikel teilen

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Suchen

Wegweiser

  • Alle Beiträge
  • Kulturbüro RLP
  • FSJ Ganztagsschule
  • FSJ Kultur
  • FSJ Politik
  • DFFD Kultur
  • LAG
  • Kultur & Management
  • Bildungsblock
  • Mentoring

Kontakt

Gerne kannst Du uns eine Nachricht schreiben.

Archiv

  • November 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013

Hier sind wir auch zu finden

www.kulturbuero-rlp.de
www.kulturseminare.de
www.echtjetzt.info
www.freiwillig-rlp.de
www.fsj-ganztagsschule.de
www.fsjkultur-rlp.de
www.fsjpolitik-rlp.de
www.dffd-kultur.de
www.netzwaerts.org
www.freie-szene.de
lag-sozkul.de
www.jks-rlp.de
www.kunst-mentoring.de
www.generationk.de


-----

Facebook
Instagram

© Copyright 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz